CITROËN PRÄSENTIERT FAMILIEN-SUV C5 AIRCROSS CONCEPT

CITROËN PRÄSENTIERT FAMILIEN-SUV C5 AIRCROSS CONCEPT
  •  Pariser Autosalon: Citroën präsentiert erstmals C5 Aircross Concept1 und damit seine Vision eines zukünftigen SUV im C-Segmen
  • Kraftvolles und selbstbewusstes Design: Verbindung eines großzügigen Raumangebots mit der Energie straffer Linien
  • Raffinierte Details: Konzeptfahrzeug steigert Effizienz dank einer Reihe architektonischer und stilistischer Tricks
  • Multi-Energy-Plattform STLA Medium: Für jeden Einsatzzweck die richtige Antriebsart
  • Viel Platz und unverwechselbarer Komfort: C5 Aircross Concept ist Vorbote für ein Familien-Modell, das für 2025 geplant ist

 

Rüsselsheim, 14. Oktober 2024 – Nach der Vorstellung des C3 Aircross im vergangenen Juni unterstreicht Citroën mit der Weltpremiere des C5 Aircross Concept seine Offensive auf dem SUV-Markt. Gleichzeitig wird ein erster Eindruck vermittelt, wie der nächste SUV der Marke im C-Segment aussehen könnte. Das C5 Aircross Concept bekräftigt die Dynamik der Marke, die sich komplett erneuert und das Ziel verfolgt, eine auf die Erwartungen jedes Segments abgestimmte Produktpalette anzubieten. Auf intelligente Weise geht Citroën auf die Bedürfnisse der Kunden ein, die auf der Suche nach einem zugänglichen, charaktervollen SUV sind, der Platz an Bord, Komfort und Familienfreundlichkeit bietet. Das Konzeptfahrzeug unterstreicht die Ambitionen von Citroën in diesem für die Kunden wichtigen Segment.

Das C5 Aircross Concept wurde auf Basis der STLA-Medium-Plattform der Stellantis-Gruppe entwickelt und ist ein Multi-Energy-Fahrzeug mit einer kraftvollen Haltung, voller Stärke und Charakter. Auf den ersten Blick handelt es sich um einen kompakten, organischen Block, der im Sinne der Aerodynamik geformt wurde. Im SUV-Segment, in dem per definitionem wenig Wert auf eine stromlinienförmige Silhouette gelegt wird, haben die Designer Tricks entwickelt, um die Aerodynamik zu verbessern. Das Volumen ist großzügig und die Oberflächen sind fließend. Die Höhe ist moderat und der hintere Überhang verlängert. Vorne ist die Motorhaube abgesenkt, während das Dach hinten abfällt, die Heckklappe steht senkrecht und die Fahrzeugkabine ist abgerundet. Die Seitenfenster sind mit Aero-Elementen versehen und die Rückleuchten sind bündig eingelassen, um den Luftstrom zu lenken. Das Design verzichtet auf Überflüssiges und konzentriert sich auf das Wesentliche, wobei die neue Markenidentität und Kompaktheit betont werden. Mit einer Länge von 4,65 Metern weist das C5 Aircross Concept beispiellose Proportionen auf und bietet viel Platz an Bord. Es verspricht ein gelassenes, vernetztes Fahrerlebnis, das Familien in ihrem abwechslungsreichen Alltag begleitet.

 

Ein kraftvoller, kompakter SUV, der die Ambitionen der Marke unterstreicht

In einem hart umkämpften und zunehmend vereinheitlichten SUV-Markt mischt Citroën mit dem C5 Aircross die Karten in puncto Design und Dynamik neu. Das C5 Aircross Konzeptfahrzeug präsentiert sich als kompakte Einheit mit großzügigen Volumina, die die Schlichtheit der Gesamtsilhouette betonen. Seine senkrecht geformte Front, die das neue Logo trägt, drückt Stärke und Geschmeidigkeit aus.

Das C5 Aircross Concept verabschiedet sich von weichen, runden Formen und nimmt das Design eines robusten, markanten SUV an. Es unterstreicht die neue Formensprache der Marke und besticht durch eine selbstbewusste Präsenz, die durch einzigartige Proportionen gestützt wird. Das Konzeptfahrzeug misst eine Höhe von 1,66 Meter und eine Länge von 4,65 Meter (+15 Zentimeter im Vergleich zum aktuellen C5 Aircross) mit einer Linienführung und Flanken, die ihm ein schlankes und zugleich energiegeladenes Aussehen verleihen. Ein kraftvolles und attraktives Zusammenspiel, das durch ein modernes und elegantes Design ergänzt wird, um ihn vom Rest des Marktes abzuheben.

Die Silhouette basiert auf einer verbreiterten Spur mit ausgeprägten Flanken, die ihm einen starken Stand und ein selbstbewusstes Auftreten auf der Straße verleihen. Gleichzeitig bietet der großzügige Innenraum viel Platz an Bord und macht deutlich, dass es sich um ein Familienmodell handelt. Das Seitendesign basiert auf einer ausgeprägten Bewegung von vorne nach hinten durch eine Kantenlinie, die zwischen zwei kräftigen Streben verläuft und sich nach hinten absenkt, um das Fahrzeug fester auf die Räder zu stellen. Sie ist das Herzstück eines eleganten Designs, das bewusst auf unnötiges Dekor verzichtet.

Das stark vertikale Heckprofil sorgt für ein großes Innenraumvolumen. Eine leichte Einbuchtung an den Vordertüren trägt optisch dazu bei, die Gesamtbalance zu wahren, und ermöglicht es, das Design vertikal zu gestalten und so die Kohärenz mit den jüngsten Citroën Silhouetten zu gewährleisten. Diese Kohärenz kommt auch durch die vertikalen Farbclips an den Vordertüren und am Heck des C5 Aircross Concept zum Ausdruck – eine Referenz an den C3 [Kraftstoffverbrauch: 5,6 l/100 km; CO2-Emissionen: 126-127 g/km2] und den C3 Aircross.

 

Eine Lichtsignatur als Symbol für innovatives Design

An der Front findet sich die für die neuesten Modelle der Marke charakteristische Dreipunkt-Lichtsignatur, die auf schlanken Elementen basiert, einen markanten Look erzeugt und die Breite des Fahrzeugs betont. Die Front vereint Modernität mit Technologie und Charakter. Die eher fließende und muskulöse Formensprache der Kotflügel und der Motorhaube steht im Kontrast mit den technischen Merkmalen des Kühlergrills und der Scheinwerfer.

Am Heck wurde der schwarze Streifen an der Heckklappe erhöht, um dem Fahrzeug eine größere Präsenz zu verleihen und es breiter wirken zu lassen. Die Designer haben den Charakter der Dreipunkt-Lichtsignatur beibehalten, ihn aber je nach Modell neu interpretiert. In diesem Fall ist die Architektur besonders eindrucksvoll. Zwei Lichtpunkte lösen sich aus der Seitenverkleidung der Karosserie und scheinen wie zwei Flügel an der Seite des Fahrzeugs zu schweben. Diese Einheit wird Citroën Light Wings genannt. Zusätzlich zu ihrer ursprünglichen Position trägt sie dazu bei, die komplexe Aerodynamik in diesem Bereich des Fahrzeugs zu steuern, indem sie den Luftstrom lenkt.

 

Geformt für Effizienz

Das C5 Aircross Concept ist in ein stromlinienförmiges Karosseriedesign gehüllt, denn die Aerodynamik ist das Leitmotiv für sein Design. Die Designer mussten diese Herausforderung im SUV-Segment meistern, in dem architektonische Zwänge häufig die aerodynamische Leistung beeinträchtigen. Das C5 Aircross Concept wurde so konzipiert, dass sowohl die Effizienz als auch das Design optimiert wird. Jedes Detail wurde mit Blick auf dieses oberste Ziel entwickelt, ohne dabei die Identität des Fahrzeugs oder das großzügige Platzangebot im Innenraum zu beeinträchtigen. Das Ergebnis sind geschätzte 30 Kilometer mehr elektrische Reichweite (WLTP-Zyklus, vorbehaltlich der abschließenden Homologation) auf der Autobahn im Vergleich zur aktuellen Silhouette des C5 Aircross.

Die Frontpartie ist fließend und übersichtlich, wobei der vordere Teil der Motorhaube etwas tiefer liegt, um den Lufteintritt zu erleichtern. Die Volumina sind großzügig, ohne die Linien zu unterbrechen. Die Gesamtsilhouette des C5 Aircross Concept ist im Hinblick auf die aerodynamische Strömung gut ausbalanciert. Mit einer Länge von 4,65 Metern ist das Fahrzeug schlank und hat einen verlängerten hinteren Überhang, seine Höhe beträgt jedoch nur 1,66 Meter, so dass der Luftstrom über die gesamte Länge optimiert werden kann.

Die Heckpartie wurde speziell entwickelt, um die aerodynamischen Eigenschaften zu verbessern. Das Dach ist abfallend und die Fahrerkabine ist im oberen Bereich abgerundet. Das Design ist von der Welt der Technik und der elektronischen Geräte inspiriert, insbesondere im Hinblick auf Kühlung und Belüftung. Die Anwesenheit der gestreiften Biton-Elemente auf der hinteren Viertelverkleidung trägt dazu bei, den Luftstrom zu lenken.

Das Beispiel der flächenbündigen Rückleuchten Citroën Light Wings ist ebenfalls ein Symbol für die in diesem Bereich geleistete Arbeit. Durch das Anbringen der Flügel der Lichtsignatur an einer unerwarteten Stelle konnten die Designer die Aerodynamik verbessern. Die Rückleuchten kombinieren einen ausgehöhlten Bereich mit Lamellen, die aus dem Fahrzeug herausragen, und erzeugen so eine andere aerodynamische Unterstützung, die der Effizienz zuträglich ist.

In Sachen Aerodynamik ist der Luftwiderstand ein wichtiges Thema. Dabei handelt es sich um die Verwirbelung des Luftstroms hinter dem Fahrzeug, der es ausbremst und somit die Reichweite beeinträchtigt. Beim C5 Aircross Concept ist das gekrümmte Volumen im Bereich des hinteren Stoßfängers so gestaltet, dass die Strömung, die sich mit den Wirbeln verbindet, je nach Geschwindigkeit den Luftwiderstand teilweise umkehrt und Schub erzeugt. Zudem wurde das Dach vertieft und an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs wurden Klappen und Lufteinlässe integriert, um die aerodynamischen Eigenschaften weiter zu verbessern.

 

Erstmals führt Citroën STLA-Medium-Plattform ein

Die Citroën Produktpalette in Europa basiert auf modernen Plattformen, die auf die verschiedenen Marktsegmente abgestimmt sind. Der neue C3 und C3 Aircross führen die Smart-Car-Plattform ein, die an die europäischen Standards angepasst ist und mit Assistenzsystemen und Konnektivität ausgestattet ist, die den Erwartungen der Kunden in diesem Segment entsprechen. Das C5 Aircross Concept ist ein Vorbote eines SUV, der auf der neuen STLA-Medium-Plattform basiert und erstmalig von Citroën verwendet wird. Das C5 Aircross Concept bietet mehrere Antriebe (Verbrennungsmotor, Hybrid bzw. vollelektrischer Antrieb) und kann sich so an die Bedürfnisse und Einsatzmöglichkeiten eines breiten Kundenkreises in diesem Marktsegment anpassen. Mit dieser Plattform können Kunden auch von einer Reihe von Fahrassistenzsystemen und einer modernen Konnektivitäts- und Infotainment-Schnittstelle profitieren. Darüber hinaus bietet sie eine große Flexibilität bei den Abmessungen. Mit seinem langen Radstand ist das C5 Aircross Concept sehr gut proportioniert und bietet Platz für fünf Personen.

 

Noch mehr Komfort, Konnektivität und Platz an Bord

Das C5 Aircross Concept zeigt die eindrucksvollen neuen Proportionen eines zukünftigen C-Segment-SUV. Darüber hinaus birgt es weitere Innovationen, vor allem an Bord, die vorerst noch geheim bleiben. Für den Innenraum hat Citroën einen Wohlfühlbereich im Stil einer Lounge entworfen, in dem sich die fünf Insassen entspannen und in aller Ruhe reisen können. Zu entdecken im Jahr 2025.

 

1 Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht frei verkäuflich ist. Das Fahrzeug ist nicht homologiert. Offizielle Angaben des Herstellers zu Verbrauch und Emissionen liegen nicht vor.
2 Kombinierte Werte gem. WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

 

Oben
Vehicle added!
The vehicle is already in the wishlist!